Poetik und Kulturelle Praxis der öffentlichen Kommunikation auf Französisch (15.-16. Jahrhundert)
Das Medialiteratur-Projekt untersucht die Herausbildung der Medienkultur in französischsprachigen Gesellschaften in einer Zeit großer Umwälzungen, von der Geburt des Buchdrucks bis zu den Konflikten der Reformation.
Ziel ist es zu zeigen, wie das gelehrte Ideal des Orators, Vorläufer des engagierten Intellektuellen, in verschiedenen Kreisen populär geworden ist. Mit welcher Absicht und auf welche Weise haben sich nicht-professionelle Autoren und gewöhnliche Leser faktisch bestimmte Werkzeuge der literarischen Kunst angeeignet, um die Öffentlichkeit mitzugestalten und Netzwerke der Meinungsbildung zu beeinflussen?
Diese Medialiteraturen wurden von sozialen Akteuren hervorgebracht, die weniger gelehrt und weniger sichtbar waren als die großen Schriftsteller ihrer Zeit. Sie werden heute in der geisteswissenschaftlichen Forschung vergessen, obwohl sie in vielerlei Hinsicht die archäologische Tiefe unserer hypermedialisierten Gesellschaften offenbaren.
Um die Medialiteraturen zugänglich zu machen, führt das Projekt die erste globale vergleichende Untersuchung von drei zwischen 1460 und 1560 sehr geläufigen Ausdrucksformen durch, die sowohl poetische Verskunst sind als auch Reflexion über die öffentliche Kommunikation: aktuelle Geschichtsschreibung, Gelegenheitsdichtung und politisches Theater.
Die Studie basiert auf unveröffentlichten Werken und Archiven in französischer Sprache, die insbesondere aus der Schweiz und Belgien stammen. Durch die Aufdeckung dieses wenig bekannten Erbes soll ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld zwischen Literaturgeschichte, Kulturpraktiken und Medien entwickelt werden.